Datum: 19. August 2025 um 15:00 Uhr
Alarmierungsart: FME und Sirene
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: 54589 Stadtkyll, Ulmenstraße/Kleenerich
Einheiten und Fahrzeuge:

  • FFW Jünkerath: DLK 23/12, ELW 1, FwA – Strom/Licht, HLF 10, MZF 1, TLF 3000
  • FBOK
  • FFW Dreis
  • FFW Esch
  • FFW Feusdorf
  • FFW Gerolstein
  • FFW Hillesheim
  • FFW Kerschenbach
  • FFW Kronenburg
  • FFW Lissendorf
  • FFW Prüm
  • FFW Reuth
  • FFW Schönfeld
  • FFW Stadtkyll
  • FFW Walsdorf
  • FFW Wiesbaum

Einsatzbericht:

Nachmittags wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Stadtkyll und Kerschenbach durch die Leitstelle Trier zu einem gemeldeten Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes alarmiert. Wir rückten mit dem HLF 10, TLF 3000, DLK 23/12 und dem MZF1 zur Einsatzstelle aus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Durch den Eigentümer konnten die im Stall befindlichen Schafe glücklicherweise noch befreit werden. Im Gebäude und außerhalb des Gebäudes befanden sich jeweils rd. 100 Rundballen, welche ebenfalls in Brand geraten waren. Durch die Besatzung des HLF 10 wurden zunächst unter Atemschutz die Löscharbeiten der Feuerwehr Stadtkyll unterstützt. Parallel wurde durch die Besatzung des HLF 10, TLF 3000 und der Feuerwehr Kerschenbach eine erste Löschwasserversorgung bis zum nächsten Hydrant in 450m Entfernung aufgebaut. Durch die DLK 23/12 wurde ein zweiter Löschangriff über den Wasserwerfer aufgebaut. Zur Löschwasserversorgung der Drehleiter wurden die Feuerwehren aus Kronenburg, Esch und Feusdorf und der SW 2000 aus Walsdorf nachalarmiert, welche zwei B-Leitungen zum 650m entfernten Stausee verlegten. Zusätzlich wurden Tanklöschfahrzeuge aus Prüm, Gerolstein und Wiesbaum nachalarmiert. Später wurde eine dritte Löschwasserleitung durch das MZF Lissendorf zur Einsatzstelle verlegt, welche aus dem Hydrantennetz und im Pendelverkehr durch die Tanklöschfahrzeuge versorgt wurde. Zur Speisung der Tanklöschfahrzeuge wurde zusätzlich eine Löschwasserentnahmestelle an der Kyll durch die Feuerwehr Lissendorf eingerichtet. Im Laufe des Einsatzes wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Das Ablöschen der rd. 100 Rundballen wurde durch die Feuerwehren Jünkerath, Stadtkyll und Wiesbaum bis in die Nacht abgearbeitet. Zur Ausleuchtung der Einsatzstelle wurde unser Lichtmastanhänger in Stellung gebracht. Ebenfalls im Einsatz waren die Polizei Prüm, der Gerätewagen Atemschutz, der BKI des Landkreises, der Einsatzleitwagen Hillesheim, ein RTW des DRK und die Verpflegungseinheit des DRK Ortsvereins Gerolstein und mehrere Landwirte mit Wasserfässern und Radladern, sowie mit einem Bagger. Erst nachdem alle Rundballen mit Radladern und Bagger auseinandergezogen wurden, konnten die Ballen abgelöscht werden. Durch die Feuerwehren Stadtkyll und Kerschenbach wurde eine Brandwache gestellt. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Nachmittag des Folgetages. Hierzu wurden die Feuerwehren aus Stadtkyll, Schönfeld, Schüller, Reuth und Lissendorf nochmal am Mittwoch alarmiert.

Presseberichte:

input-aktuell.de

Stadtkyll: Stallbrand mit schwierigen Löscharbeiten – Schafe gerettet

70 Einsatzkräfte vor Ort: Stall brennt am Waldrand